Yahoo Web Search

Search results

  1. Apr 4, 2022 · Ab 1875 war das Schloss in Besitz von Marie von Kramsta. 1916 vererbte sie es ihrem Großneffen Hans Christoph von Wietersheim-Kramsta (1899–1978). Er bewirtschaftete die Anlage bis 1945. Das Rentamt und die Orangerie wurden 1945 zerstört, das Gärtnerhaus 1950 und die Kapelle 1975.

  2. İngilizce Elisabeth von Schlesien-Schweidnitz nasıl söylerim? Elisabeth von Schlesien-Schweidnitz için 0 :audio-pronounciation Elisabeth von Schlesien-Schweidnitz telaffuz, ve daha fazlası.

  3. Von 1758-1773 wurde die Kirche beschlagnahmt und als Getreidemagazin genutzt. Die Kirche hat mit 104 m den höchsten Kirchturm in Schlesien. Das älteste Kloster in Schweidnitz war das der Franziskanerkloster, das Kloster der Franziskanerbrüder zu unserer lieben Frauen im Walde mit der Kirche „zu unserer lieben Frauen“. Das Kloster wird ...

  4. Die meisten Ihrer genealogischen Recherchen für Schlesien werden in drei Haupttypen geführt: Standesamtliche Registrierung, Kirchenbücher und, wenn verfügbar, eine zusammengestellte Stadtgenealogie "'Ortssippenbuch"' oder "'Ortsfamilienbuch"'. In diesen Artikeln erfahren Sie, wie Sie diese Datensätze in digitalen Datenbanken oder ...

  5. Elisabeth von Schlesien-Oppeln ca 1360-ca 1374 Married in 1372 toJosse de Luxembourg, Markgraf von Brandenburg ca 1352-1411; Katharina von Schlesien-Oppeln, Herzogin von Oppeln 1367-1420 Married about 1382 to Heinrich VI von Schlesien-Glogau, Herzog von Glogau ca 1360-1397

  6. May 2, 2024 · Bolko II of Opole (before 1300 – 1356) was a Duke of Opole from 1313 (with his brother as co-ruler until 1323). Wikipedia EN. O knížovi Boleslavovi IIovi. Opolskému von Oppelnovi (čeština) Boleslav II. Opolský (* okolo 1300 – 1356) byl opolský kníže z rodu slezských Piastovců. Wikipedia CS.

  7. Vartislaw IV married Elisabeth, a daughter of Count Ulrich I of Lindow-Ruppin; they had three sons: Bogislav V, Barnim IV and Vartislaw V. In 1309 Vartislav IV succeeded his father as duke of Pomerania-Wolgast and in 1317 received the Lands of Schlawe and Stolp as a fief from Margrave Waldemar of Brandenburg-Stendal.