Yahoo Web Search

Search results

  1. Margaretha von der Marck-Arenberg (* 1527 auf Schloss Reckheim; † 1599 auf Schloss Zevenberghen) war von 1541 bis 1547 regierende Gräfin und seit 1576 gefürstete Gräfin von Arenberg. Margaretha von der Marck-Arenberg Leben. Nach dem Tod von Robert III. von der Marck-Arenberg, der ohne Nachkommen gestorben war, wurde dessen Schwester ...

  2. Margarethe had 5 siblings: Friedrich (Friedrich V) "Burggraf von Nürnberg Reichsfürst" von Nürnberg [Linie fränkischen Hohenzollern-Nürnberg], Anna Prinzessin von Nürnberg Äbtissin des Klosters Himmelskron von Birkenfeld (born von Hohenzollern-Nurnberg) and 3 other siblings.

  3. Albert "der Schöne" von Nürnberg, I was born in 1315, in birth place, to #Friedrich Von Hohenzollern-Nürnberg and #Margarete von Nürnberg (born von Görz-Tyrol). Albert had 11 siblings: #Margaret von Nassau Wiesbaden Idstein (born Hohenzollen-Nurnberg) , Agnes Burgravine von Werdenberg-Heiligenberg (born von Zollern-Nürnberg) and 9 other ...

  4. Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM ... Messingepitaph der Margarete Tucher. von 1521. Signatur des Künstlers ...

  5. Sophie had 5 siblings: Sophia von Freiburg (born von Nürnberg), Friedrich (Friedrich) III. von Hohenzollern-Nürnberg (Nuremberg) and 3 other siblings. Sophie married Konrad I von Freiburg on month day 1248, at age 10. Konrad was born in 1220, in birth place. Sophie passed away on month day 1276, at age 38 in death place.

  6. Jul 26, 2022 · Johan II of Nuremberg-Zollern (Zollern), Burgrave of Nuremberg-Zollern. German: Johann II "der Erwerber" von Hohenzollern-Nürnberg (Hohenzollern), Burggraf von Nürnberg. Birthdate: circa 1310. Birthplace: Nürnberg, Bayern, Deutschland (HRR) Death: October 07, 1357 (42-51) Kloster Heilsbronn, Bayern, Deutschland (HRR)

  7. Der Tod ihres Bruders, des Herzogs Friedrich II. von Österreich, in der Schlacht an der Leitha gegen die Ungarn 1246, veranlaßte Margarete, das klösterliche Leben aufzugeben und nach Österreich zurückzukehren, um das Babenbergische Erbe zu sichern. Ein zeitgenössischer österreichischer Chronist schrieb in seine Annalen:

  1. People also search for