Yahoo Web Search

Search results

  1. Sep 4, 2022 · Bolko (Bolesław) I the Strict also known as the Raw or of Jawor (Polish: Bolko I Surowy or Srogi or Jaworski; German: Bolko I. von Schweidnitz; 1252/56 – 9 November 1301), was a Duke of Lwówek (Löwenberg) 1278–81 (with his brother as co-ruler) and Jawor (Jauer) after 1278 (with his brother as co-ruler until 1281), sole Duke of Lwówek after 1286, Duke of Świdnica-Ziębice from 1291.

  2. Sep 7, 2021 · Seit 20 Jahren steht die Friedenskirche auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO Die Kirche gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien. Die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO umfasst aktuell 1.154 Stätten in 167 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler, Naturstätten und solche, die sowohl dem Kultur- als auch Naturerbe zuzuschreiben sind. In Niederschlesien gibt es drei ...

  3. Beatrix von Schlesien-Schweidnitz. Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin .

  4. Aug 13, 2023 · Seine Eltern waren Herzog Bolko I. von Schweidnitz und Beatrix († 1316), Tochter des Markgrafen Otto V. von Brandenburg. Bolkos Geschwister waren: Bernhard II. († 1326) Heinrich I. († 1346) Judith/Jutta († 1320), verheiratet mit Stephan I. von Niederbayern; Elisabeth († nach 1341), verheiratet mit Herzog Wartislaw V. von Pommern

  5. Swidnica, auf Deutsch Schweidnitz, ist eine Stadt im Südwesten von Polen und gehört der Woiwodschaft Niederschlesien an. In der Stadt leben rund 61’000 Einwohner, welche sich auf einer Fläche von 21.76 Quadratkilometer verteilen. Swidnica liegt rund 50 Kilometer von Breslau entfernt und befindet sich in einem sehr fruchtbaren Tal zwischen dem Zobten- und Eulengebirge an …

  6. Nachdem sich Herzog Bolko I. von Oppeln 1313 in der dortigen Franziskanerkirche hatte beisetzen lassen, entwickelte sich diese Kirche unter seinen Nachfolgern im Laufe der Zeit zur Grablege der Oppelner PIASTEN . Breits sein Sohn Bolko II. ließ hier im Jahre 1348 seine Frau Elisabeth [ 211 Nach Jan Dlugosch, Buch IX, Seite 254, wurde sie, die ...

  7. Jun 3, 2021 · Fot. S. Szymanski. Das Pavillon in Schweidnitz 1915-1925, polska-org. Alte Postkarte aus Schweidnitz, 1910-1916, polska-org. Denkmalgeschützter Park wird revitalisiert Der historische Aussichtspavillon (Riebelshöhe) aus dem Jahre 1875 wird demnächst wieder aufgebaut. Die Stadt Świdnica (Schweidnitz) revitalisiert einen denkmalgeschützten Park.